Anlass für diesen Wettbewerb ist die Ausstellung des Fotografen Josef Schulz am 9.Januar 2018 in der Lesehalle der Stadtbücherei Regensburg.Auch die Universität Regensburg versteht sich seit ihrer Gründung ebenfalls als wichtige Achse zum östlichen Europa.Ausdruck dieses Selbstverständnisses sind Einrichtungen wie das Europaeum der Universität Regensburg.Seit nunmehr 10 Jahren sind Bulgarien und Rumänien Teil der EU. Anmeldung und weitere Informationen zum Planspiel, auch zur Bescheinigung der Teilnahme, unter. Termine bei der Deutschen Botschaft, dem DAAD-Büro, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), der EU-Delegation in Russland, der Internationalen Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, beim Fernsehsender Russia Today sowie bei der Auslandsredaktion der "Zeit".In vielerlei Hinsicht bilden sie das Schlusslicht, insbesondere in Bezug auf Korruption. Auch dieses Jahr führt das Europaeum in Kooperation mit der Europäischen Akademie in Bayern eine mehrtägige Bildungsreise nach Brüssel durch. Bulgarisch kompakt ist eine Zusatzausbildung für Studierende aller Fakultäten der UR und OTH. Zum vierten Mal führt das Europaeum eine Bildungsreise nach Moskau durch. Sind Sie mit Albanisch als Muttersprache aufgewachsen?
Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, Kurzgeschichten oder Gedichte über Grenzen im engeren oder weiteren Sinn beim Europaeum einzureichen. Herzliche Einladung zu einem spannenden Abend mit Blicken auf das Fremde und Eigene: Studierende aus Deutschland berichten über Ihren Aufenthalt in Rumänien und rumänische Studierende schildern ihre Eindrücke vom Leben in Deutschland. November 2017, 19.30 Uhr Ort: Lesehalle der Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8 Weitere Informationen finden Sie hier. 302 Gemeinsam mit ukrainischen Studierenden wird die Neugestaltung der Europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik verhandelt.
Das Angebot gilt für Studierende aller Fakultäten der UR. Das Ziel dabei ist, interessierten Studierenden einen Einblick in die Strukturen und Arbeitsweisen der EU-Institutionen zu ermöglichen. Anmeldung ab sofort bei Katja von Poschinger, [email protected]
Am Donnerstag, den 1.12.2016 findet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk eine Veranstaltung des Europaeum mit Fokus auf die Ukraine statt.
Der Hauptpreis beträgt 15.000 Euro, der Förderpreis 5.000 Euro. Die Universität Regensburg (UR) und die Kasaner Föderale Universität (KFU) in Russland sind Partneruniversitäten und führen seit dem Wintersemester gemeinsam den vierjährigen integrierten und internationalen Doppelabschluss-Bachelorstudiengang „Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien“ durch. Zum dritten Mal führt das Europaeum in Kooperation mit der Europäischen Akademie in Bayern eine mehrtägige Bildungsreise nach Moskau durch. Oktober veranstaltet das Institut für Slavistik eine Tandemexkursion nach Prag. Unter folgendem Link ist der Beitrag zu hören: LCpb HJGNL9zu6i6NL97bm WH_-by/_-JS/9-Fy_yrg/160214_1305_Land-und-Leute_Die-Kleine-Ukraine---Die-Regensburger-Gangh.mp3 Auch dieses Jahr führt das Europaeum in Kooperation mit der Europäischen Akademie in Bayern und mit dem Jugendoffizier für die Oberpfalz eine mehrtägige Bildungsreise nach Brüssel durch.
Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die lebendige, transnationale Brücken zwischen Deutschland und ihren jeweiligen Herkunftsländern schlagen. Auf dem Programm stehen Termine bei einer russischen Universität (MGIMO), dem DAAD-Büro, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Infomations- und Aufklärungszentrum zur Geschichte der Sowjetunion MEMORIAL sowie beim Sender Radio Freies Europa. Die Kosten für die Fahrt und Unterbringung werden übernommen. Das Ziel dabei ist, interessierten Studierenden einen Einblick in die Strukturen und Arbeitsweisen der EU-Institutionen zu ermöglichen.